2-Wheel-Planet - Community Du betrachtest unsere Community derzeit als Gast und hast damit nur begrenzten Zugriff auf Diskussionen und Bereiche.
Werbung

Herzlich Willkommen auf 2-Wheel-Planet.de


Ihr Motorrad- & Rollerforum für Ihre Fragen rund um Zweiräder


  •  » Sie möchten sich mit gleichgesinnten unterhalten?
  •  » Sie wollen ihr Zweirad entdrosseln?
  •  » Sie möchten eine Reparatur durchführen?
  •  » Oder einfach nur mit anderen Menschen reden?

...dann sind Sie bei uns genau richtig!


Wir werden versuchen Ihnen bei Ihren Fragen und Problemen zu helfen.


Ja! Ich möchte mich jetzt registrieren!


Die Nutzung von 2-Wheel-Planet.de ist und bleibt vollkommen kostenlos.

Für registrierte Benutzer ist das komplette Zweiradforum übrigens werbefrei.

Ergebnis 1 bis 2 von 2
  1. #1

    Daumen hoch FAQ - Öl + Filter wechseln

    Da der Öl und Filterwechsel keine Zauberei ist und man Ihn locker selber machen kann dachte ich mir, gibt´s mal ne kleine Anleitung

    Beispielmotorrad: XJ 600 Diversion

    Zuerst besorgen wir uns alles was wir für einen Ölwechsel brauchen:

    - Vorgeschriebene Menge Öl in der richtigen Viskosität (steht in der Bedienungsanleitung oder erfahrt Ihr beim Händler)
    - einen neuen Ölfilter (wird immer mitgewechselt)
    - eine neue Dichtung für die Ölablasschraube (Händler oder ATU, meist 14mm Durchmesser)
    - eine Wanne zum auffangen des Altöls (nicht Mutti´s Salatschüssel, das gibt Ärger!!)
    - Einen passenden oder Universal-Ölfilterschlüssel.
    gibt verschiedene, sehen ungefähr so aus:






    Dann fahren wir das Motorrad warm, dazu sollten 5-10km reichen. Nun stellen wir das Motorrad gerade hin (am Besten auf den Hauptständer oder einen Montageständer .... Seitenständer ist in diesem Fall keine gute Lösung, dann lieber eine zweite Person holen, die einem das Mopped halten kann )


    Nun nehmen wir die passende Nuss zur Hand (bei den meinsten Motorrädern eine 17er Nuss) und drehen die Schraube soweit raus, dass wir sie mit der Hand locker drehen können. Die letzten paar Umdrehungen werden mit der Hand gemacht.
    Die Ölablassschraube mit der Hand herausdrehen und gleichzeitig etwas Druck nach oben ausüben, dass einem die Schraube, falls das Gewinde fertig rausgedreht ist nicht in den Ölauffangbehälter fällt. Wenn du merkst die Schraube ist raus, Hand+Schraube schnell wegziehen, dann schießt das Öl aus der Ölwanne in deinen Auffangbehälter .... ACHTUNG, DAS ÖL IST SEHR HEIß !!




    Während das Öl abläuft spendieren wir der Ablassschraube eine neue Ringdichtung, diese besteht meistens aus Kupfer (auf dem Foto unten ist eine Ölablassschraube mit Magnet abgebildet - soll Spähne aus der Ölwanne sammeln und so verhindern, dass sie in den Ölkreislauf gelangen - gibts bei Polo oder Louis


    Nun ist der Ölfilter dran. dieser befindet sich meist vorn unten am Motor zwischen den Krümmern. Man unterscheidet 2 Arten Ölfilter: Den innenliegenden, unter einem Aludeckel versteckten Filter und der außen aufgeschraubten Blechpatrone. diese sieht dann so aus:



    Die Blechpatrone lässt sich in der Regel nur mit einem Ölfilterschlüssel lösen, (man kann auch einen spitzen Schraubenzieher eintreiben, allerdings läuft dann ÖL aus) der innenliegende Filter wird einfach herausgezogen nachdem man den Aludeckel abgeschraubt hat.
    Motor ohne Ölfilter:




    Die Dichtung des neuen Filters streichen wir nun mit etwas Öl ein, reinigen den Sitz des Filters am Motor mit einem Lappen und schrauben ihn HANDFEST wieder auf das Gewinde. Der innenliegende Filter wird nur auf seine Aufnahme gesteckt, der Deckel bekommt eine neue Dichtung die wir auch mit etwas Öl bestreichen und wird wieder aufgeschraubt. Achtung: Muttern des Aludeckes nicht mit Gewalt anziehen, meist reichen 15-20 NM.
    Die Ablassschraube wird nun wieder eingedreht und mit den vorgegebenen Drehmoment festgezogen. Auch hier gilt: Nach fest kommt ab! Also Vorsicht.
    Jetzt können wir das Frischöl einfüllen. Die Menge findet Ihr in der Bedienungsanleitung.
    Wenn man sich nicht sicher ist, erstmal einen Liter weniger einfüllen, dann den Oelstand im Schauglas oder mit dem Meßstab kontrollieren. Dann immer Schluckweise einkippen und mehrmals den Oelstand kontrollieren bis das Maximum erreicht ist.. Zum Oelstand kontrollieren sollte man das Motorrad warm fahren, dann wieder gerade abstellen und ca. 10 min. warten, dann ablesen. Das Oel muss sich ja erstmal sammeln!


    Einfüllschraube zudrehen und den Motor eine Minute mit leicht erhöhter Drehzahl laufen lassen. Keine Angst wenn´s in den ersten Sekunden etwas klappert, das frische Öl muss erst überall in den Motor transportiert werden. Motor abstellen, 2 min warten und Ölstand kontrollieren, ggfls auffüllen.
    Beim Ölwechsel fülle ich immer bis zur MAX- Markierung (Schauglas oder Ölstab) auf, aber bitte nicht darüber!
    Zum Schluss machen wir eine kurze Probefahrt, kontrollieren nochmal den Ölstand und die Dichtigkeit aller Verschraubungen.
    Fertig!
    Das Altöl nimmt übrigens kostenlos der Laden zurück wo Ihr das Frischöl gekauft habt. Gegen 2€ in die Trinkgeldkasse könnt Ihr es aber auch in jeder Werkstatt oder Tankstelle abgeben.




    Werbung


    Auf gutes Gelingen - für Fehler eurer handwerklichen Meisterleistung übernehme ich keine Garantie

    P.S.: Anleitung geklaut von HIER und Stellenweise abgeändert


  2. Werbung

    Werbung
    2-Wheel-Planet.de
    hat keinen Einfluß
    auf die angezeigte
    Werbung von
    Google Adsense

      
     

  3. #2
    FAQ - Ölwechsel

    Der Einsatz des, wie es viele Leute bezeichnen “schwarze Goldes”, ist bei jedem Motorrad unumgänglich, denn es sorgt dafür das die beweglichen Teile in Motor und Getriebe geschmiert werden und zugleich sorgt es bei den meisten Mopeds auch zu einem gewissen Teil für den Abtransport der Wärme die während des Verbrennungsprozesses im Motor entsteht. Bei all diesen Aufgaben ist klar das diese goldgelbe Flüssigkeit nach einer gewissen Zeit nur noch ein schwarzer Etwas ist und gewechselt werden muß. In der Regel kann man sagen, das nach 6.000 km oder einem Alter von einem Jahr das ganze Zeug in die Entsorgung gehört.
    Bevor Ihr das Oel ablassen könnt solltet Ihr Euer Bike warm fahren, aber wirklich nur warm, nicht heiß, da es dann dünner wird und somit auch der letzte Rest aus den engen Stellen von Motor und Getriebe läuft.
    Nun ist es ratsam ein großes gut saugfähiges Tuch unter die auf ebenem Boden aufgebockte Maschine zu legen, damit nichts auf den Boden geraten kann. Unter die Ölablaßschraube wird nun ein Behälter der groß genug ist für die Gesamtmenge an Oel gestellt. Bevor Ihr nun aber die Oelablaßschraube herausdrehen sollte Ihr die Oeleinfühlschraube heraus drehen, damit kein Vakum enstehen kann, da somit Luft nach kommt. Nun dreht man die Ablaßschraube los und die letzten paar Umdrehungen am besten von Hand mit einem Handschuh, oder Lappen, da das Oel noch recht warm sein dürfte.
    Das Oel läuft nun in die Auffangwanne und man sollte ihm die Zeit lassen ganz auszulaufen.
    Zu einem richtigen Oelwechsel gehört natürlich auch der Wechsel des Oelfilters. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Filter. Den Filter mit Gehäuse (meistens schwarz und von außen am Motor sichtbar) und den Filter ohne eigenes Gehäuse (auch Filterpatrone genannt) der in einem Gehäuse sitzt das mit einer Zentralschraube im Motor befestigt ist. Welche Art bei Eurem Bike montiert ist dürftet Ihr spätestens bei dem Kauf des neuen Filters (was ja für gewöhnlich vor der Montage geschieht) erkennen, oder erfragen können.



    Ölfilter mit Gehäuse:
    Am besten läßt sich der Filter mit einem speziellen Schlüssel herausschrauben, doch wenn ein solches Werkzeug nicht zur Verfügung steht, geht es bei vielen Mopeds (wenn der Platz ausreichend ist) auch mit einer größeren Rohrzange recht gut. Beim losschrauben solltet Ihr auch eine Ölauffangwanne darunter stellen, denn es geht doch immer was daneben. An dem neuen Filter befindet sich auf der flachen Seite mit dem Gewinde ein Dichtungsring, der vor der Montage mit Oel bestrichen werden sollte. Das hat den Effekt, daß bei der Erwärmung des Motors dieses Oel verbrennt und sich der Dichtring dann mit dem Motor verklebt, was für zusätzliche Dichtheit sorgt. Den Filter bitte nicht mit Werkzeug, sondern lediglich gut mit der Hand festdrehen, da er sonst beschädigt werden könnte und beim nächsten Oelwechsel nur schwer abgeht, oder sogar die Dichtung kaputt geht.



    Ölfilter ohne Gehäuse (Filterpatrone):
    Diese Filterart sitzt wie schon erwähnt in einem Gehäuse das zum Motor gehört und über eine Zentralschraube befestigt wird. Wie die einzelnen Lösungen der verschiedenen Modell aussehen kann ich hier nicht beschreiben, doch die Bedienungsanleitung gibt Aufschluß darüber wo sich dieses Gehäuse und die Zentralschraube befindet.
    Nach dem Lösen der Zentralschraube kommt Euch die Filterpatrone mit samt dem Gehäuse (oder auch nur eine Art Deckel) entgegen. Entnehmt die Filterpatrone und reinigt das Gehäuse bevor Ihr die neue Patrone einsetzt. Bei vielen Modellen befinden sich Dichtringe am Deckelrand des Gehäuses und dem Steg durch den die Zentralschraube führt. Diese Dichtungen müssen alle erneuert werden, da sich durch die Motorwärme verhärtet sind und somit bei einer Wiedermontage nicht richtig abdichten würden. Nun wird das ganze Gehäuse wieder mit Hilfe der Zentralschraube in den Motorblock geschraubt und am besten mit einem Drehmomentschlüssel ( den Wert für den Schlüssel könnt Ihr bestimmt bei Eurem Vertragshändler erfragen) oder mit einem normalen Schlüssel und viel Gefühl festgezogen. Aber Vorsicht, wenn die Schraube zu fest angezogen wird können das Gewinde (was sehr teuer wird) oder die Dichtungen beschädigt werden.



    Nach der Montage des neuen Filters kann die Oelablaßschraube wieder eingedreht werden und auch hier gibt es oft eine Dichtung in Form von einem Kupferring, die erneuert werden sollte. Auch hier gilt nach fest kommt ab und dann meist teuer, also mit Gefühl oder einem Drehmomentschlüssel ans Werk.
    Jetzt darf endlich das neue Oel, welches der passenden Viskosität entsprechen sollte, eingefüllt werden. Zunächst wird das Oel bis an die Maximumgrenze im Schaufenster, oder am Peilstab aufgefüllt. Dies sollte schon mit ein wenig Geduld und einem passenden Trichter geschehen, da das Oel einen Moment benötigt bis es durch den Motor nach unten gelaufen ist und somit der wirkliche Stand mit ein wenig Verzögerung angezeigt wird. Nach dem dies vollbracht ist wird die Einfüllschraube wieder eingedreht und anschließend das Bike kurz gestartet. Nach kurzer Zeit muß die Oellampe im Cockpit ausgehen und nun nach dem Abstellen und einem weiteren Moment Geduld (vielleicht schon mal die Werkstatt aufräumen) der Oelstand noch einmal kontrolliert werden. Wenn dieser okay ist seit ihr fertig und müßt nur noch das Altoel fachgerecht entsorgen und dann nichts wie wieder ab in die Kurven.

Besucher gelangten auf dieses Motorradforum bei der Suche nach:

ölheizung filter wechseln

yamaha xj 600 ölwechsel anleitung

ölheizung ölfilter wechseln
ölwechsel kawasaki z 750
ölfilter Motorrad wechseln
ölwechsel motorrad anleitung
kawasaki z 750 ölwechsel
ölfilter ohne gehäuse
motorrad ölfilter wechseln
ölfilter wechseln motorrad
ölfilterschlüssel
ölwechsel motorrad immer neuer ölfilter
ölfilter wechseln kawasaki dichtung
ölheizung filter
kawasaki er 5 ölwechsel
kawasaki z750 ölwechsel
ölfilter arten
ölfilter wechseln
ölwechsel kawasaki er 5
filterwechsel ölheizung
filter ölheizung
Ölheizung Filterwechsel
kunci filter
filter ölheizung wechseln
kawasaki er 5 ölwechsel anleitung

Ähnliche Themen


  1. Von Kolbi im Forum FAQ - Tipps & Tricks: Einwandfrei funktionierende Bremsen und damit auch Bremsbeläge sind lebenswichtig. Weil Bremsbeläge Verschleissteile sind, müssen sie öfter mal...