FAQ Mini – LED Blinker Montage
Miniblinker sind derzeit der absolute Optiktrend in jedem Bereich, egal ob Auto oder Motorrad.
Hier mal ne kleine Anleitung zum korrekten Anbau von LED – Miniblinkern an eurem Motorrad:
Beschreibung:
Mini – LED Blinker haben den Vorteil, das durch ihre geringere Leistungsaufnahme andere Lichtsignaleinrichtungen zu verbessern sind (z.B. Leistungsfähigeres Licht). Zudem ist die Haltbarkeit solcher LED Einrichtungen wesentlich länger als herkömmliche Glühbirnen.
Doch eben durch die geringere „Watt-Zahl“ birgen diese Richtungsgeber auch eine kleine ungewollte Nebenwirkung. Nämlich das die Blinkerfrequenz schneller blinkt. Und zwar zu schnell. Der Gesetzgeber schreibt eine Blinkerfrequenz von 80 – 120 „Schlägen“ pro Minute.
1. Um dies wieder richtig zu stellen gibt es mehrfache Lösungen. Die sinnvollsten sind durch zwischengeschaltete Widerstände. Diese Widerstände werden einfach pro Blinker parallel an diesen geschaltet (also brauch man praktisch 4 Widerstände pro Fahrzeug). Leider gibt es Fahrzeuge die elektrisch bedingt an diese Widerstände nicht ansprechen.
2. Eine bessere Möglichkeit ist das Austauschen des Blinkerrelais gegen ein lastunabhängiges Blinkerrelais. Achtet unbedingt darauf, dass das neue Relais lastunabhängig ist. Einfach deswegen, falls euch mal ein Blinker kaputt geht könnt ihr jeden Blinker wieder ersetzen, egal mit welcher Watt-Höhe er betrieben wird (zur Not auch den Originalen). Nachteil ist, dass bei einem Ausfall eines Blinkers die Blinkerleuchte im Cockpit diesen Fehler durch ein schnelleres Blinken nicht anzeigt.
Anbau eines Lastunabhängigen Relais (2-Pol-Anschluss)
Werbung
1. Als erstes müsst ihr euch euer altes original verbautes Relais ansehen. Es gibt 2-Pol und 3-Pol Relais, logischerweise mit 2 Anschlüssen oder 3 Anschlüssen. Demnach bestellt ihr euer Relais. Leider kann ich hier nur den Anschluss eines 2-Pol Relais beschreiben.
2. Nun müsst ihr euch das Schaltbild genau ansehen, das jedem Relais beiliegt.
3. Ihr nehmt euch am besten ein Zettel und Stift zur Hand und ein Spannungsmessgerät. Nun macht ihr einen der Stecker am Original Relais ab und hängt es an das Messgerät. Zündung einschalten und den Blinkerschalter einschalten, schaut was das Messgerät anzeigt. Wenn es nichts anzeigt wird dies wohl der Null Leiter sein. Wenn das Messgerät allerdings eine Spannung konstant anzeigt ist dies der Spannungsführende Leiter.
4. Nun steckt ihr den gemessenen Leiter wieder in das originale Relais und zieht den anderen Stecker ab und messt auch diesen durch. Es müsste genau das Gegenteil vom anderen Leiter eintreffen. Ihr solltet den Leiter als Kontrolle nachmessen
5. Nun vermerkt ihr eure Beobachtungen auf dem Zettel.
Spannungsführender Leiter = Farbe A
Null-Leiter = Farbe B
6. Jetzt könnt ihr das originale Relais entnehmen und nehmt das lastunabhängige Relais in die Hand. Hinten an den Anschlüssen ist immer eine Zahl oder Buchstabe dran um die Anschlüsse zu bezeichnen. Diese Bezeichnung ist in der Anleitung als Spannungsführender Leiter und Null-Leiter beschrieben.
7. Nun einfach nur noch die Kabel entsprechend eurer Aufschreibung aufm Blatt verbinden und das Relais wieder ordentlich verlegen, dort wo es Spritzwasser geschützt ist (also meistens der originale Liegeplatz). Meistens müssen die Steckverbindungen an den Kabeln erneuert werden, da sie sonst nicht ans Relais passen, aber das sollte wohl jeder hinkriegen.
8. Anschließend die Funktion der Blinker prüfen, auf beiden Seiten, vorne und hinten und mal ins Cockpit gucken, ob die Richtungsanzeige aufblinkt. Dann sollte ansich alles funktionieren. Der Umbau ist in etwa 10-15min erledigt, schneller geht’s nicht mehr und ist ne sehr saubere Sache.
Dann noch viel Spaß mit euren neuen blinkern und der geilen Optik.
MFG