Nachdem immer wieder Fragen zu Auspuffanlagen und deren Leistung gestellt werden, hab ich mir jetzt die Mühe gemacht, den Auspuffanlagenthread aus dem Apriliaforum komplett zu lesen. Das erste wirklich brauchbare Posting war auf Seite 29, alles davor waren Vermutungen und immer die selben Fragen. Ich versuche hier, die Fragen zu beantworten und habe noch ein paar interessante Posts herausgesucht. Die Antworten auf die Fragen basieren teilweise auf Postings, die im Auspuffanlagenthread vorkommen. Es ist sehr schwer zu beurteilen, was wichtig, richtig und fundiert ist und was nicht. Es scheint so, als wäre sich bei diesem Thema niemand wirklich einig, also bin ich für Verbesserungen hiervon immer dankbar.
Grundsätzlich:
Eine Auspuffanlage für einen 2-Takt-Motor wie in der RS besteht aus zwei Teilen:
Der vordere Teil der Auspuffanlage ist der Resonanzkörper, welcher die Aufgabe hat, die ausströmenden Abgas-Wellen aus dem Zylinder zum richtigen Zeitpunkt zu reflektieren und den Zylinder quasi von hinten wieder aufzuladen. Das wird durch die konische Bauform erreicht, welche die Wellen reflektiert. Das nennt man das Resonanzprinzip, deswegen heißt dieses Teil auch Resonanzkörper, manche nennen es Birne oder Krümmer. Dieses Teil ist für die Leistung des Motors verantwortlich.
Der Schalldämpfer (kurz: ESD) dient nur dazu, den Schall zu dämmen, was man auch am Namen erkennt. Auf die Leistung hat er keine Auswirkung. Demontieren sollte man ihn nicht, da sich dass negativ auf den Staudruck in der Resonanzbirne auswirken kann.
Welches ist die beste Auspuffanlage für meine RS125?
Diese Frage kann man pauschal nicht beantworten, da es niemand genau getestet hat.
Die erste Wahl bei der RS 125 sind jedoch JollyMoto und Arrow, wobei JollyMoto eher etwas Spitzenleistung und die Arrow mehr Druck vor dem Roten Bereich bringt.
Worin unterscheiden sich Komplettanlagen, Auspuffbirnen oder Endschalldämpfer mit ABE (Allgemeine BetriebsErlaubnis) von den Anlagen ohne ABE?
Werbung
Auspuffanlagen mit Allgemeiner Betriebserlaubnis bringen keine Leistungssteigerung und haben den Vorteil, dass man damit keine drei Punkte, Geldstrafe oder Probleme mit der Versicherung im Unfallfall bekommt.
Die Resonanzkärper eignen sich also nur für optische Zwecke, z.B. zum verchromen, Leistung wird dadurch keine erzielt. Eine Ausnahme ist es, wenn ihr eine RS ab Baujahr 2006 fahrt. Mit einer Arrow-Anlage mit ABE fahrt ihr ohne Katalysator und ohne Abgasrückführung, was eine kleine, legale Mehrleistung bringen kann.
Kann ich eine Auspuffbirne mit Endschalldämpfern eines anderen Herstellers kombinieren, zum Beispiel ein Gianelli-ESD auf einer Arrow-Anlage oder einen JollyMoto ESD auf dem Originalkrümmer? Welche Auspuffanlagen passen aufeinander?
Grundsätzlich lassen sich alle Anlagen kombinieren, auch mit der Serienanlage. Und wenn es nicht passt, ist es nicht all zu schwer, die Teile anzupassen.
Die Arrow-Challenge Anlagen werden nur mit 2 Schrauben am Endschalldämpfer verschraubt, diese passen also nicht Plug and Play auf andere Anlagen. Aber auch hier kann man selbst Hand anlegen, und die passenden Löcher für die Verschraubung selbst bohren.
Meine Auspuffanlage ist mit schwarzem, dickflüssigem Öl verschmiert, wie bekomme ich den Auspuff richtig dicht?
Den Originalauspuff kann man mit Ventilschleifpaste neu einschleifen. Dazu wird der Auspuff demontiert und der Flansch vom Zylinder abgeschraubt. Zuerst mit der grobkörnigen Ventilschleifpaste die Dichtflächen des Auspuffflansches einschmieren und diesen mit kreisenden Bewegungen in die Dichtflächen der Auspuffbirne drücken, sodass sich die beiden Flächen aufeinander einschleifen. Das Selbe noch einmal mit der feinen Schleifpaste wiederholen und danach die Teile ordentlich saubermachen.
Zusätzlich kann man die Dichtflächen vor dem Zusammenbau auch noch mit Kupferpaste oder Curil-T Dichtpaste einreiben.
Muss ich nach Einbau einer neuen Resonanzbirne/Krümmer den Vergaser neu einstellen?
Ja. Wenn ihr eine Anlage neu kauft, liegt oft ein kleiner Zettel dabei, auf dem Bedüsungshinweise zu finden sind. Wenn ihr den Vergaser nicht anpasst, kann es zum Motorschaden kommen. Jede Anlage und jeder Motor muss individuell anders bedüst werden, macht euch darüber schon vor dem Kauf Gedanken, informiert euch wie es funktioniert oder lasst es in einer Werkstatt eures Vertrauens erledigen.
Muss ich den Vergaser neu bedüsen, wenn ich nur den Endschalldämpfer tausche?
Nein.
Was passiert, wenn ich mit einer Auspuffanlage ohne Betriebserlaubnis einen Unfall verursache?
Grundsätzlich wird eure Haftpflichtversicherung den Schaden des Unfallgegners bezahlen. Ein Gutachter wird sich die Maschine ansehen, und falls er die Anlage bemerkt, wird die Versicherung darüber informiert.
Was jetzt passiert, hängt nur von eurer Versicherung ab und wird von jeder Versicherung anders gehandhabt. Manche Versicherungen diskutieren, ob der Auspuff etwas mit dem Unfallhergang zu tun hatte, und eine Leistungssteigerung lässt sich leicht mit einem Unfall in Verbindung bringen, schließlich will die Versicherung einen hohen Umsatz erzielen, das haben Aktiengesellschaften so an sich. Man nennt dies dann einen „Obliegenheitsfall“, und die Versicherung kann und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit einen größeren oder kleineren Teil der Schadenszahlung von der Haftpflicht von euch wieder anfordern.
Kann ich eine Racing-Anlage eintragen lassen?
Streng genommen nein, da sich das Abgasverhalten der Maschine ändert. Ein Gutachten hierfür wäre unbezahlbar.
Ich habe eine Doppelrohr-Anlage gesehen. Was ist das und bringt das was?
Doppelrohranlagen gibt es von TurboKit und Jim Lohmas, wobei JL bei den 250ern Spitzenergebnisse gebracht hat. Die Doppelrohranlage ist etwas leiser als die Variante mit einem Schalldämpfer.
Wo kann ich Auspuffanlagen kaufen?
www.125ccm-shop.de
ZMG Ihr Partner rund ums 2 und 4 Rad
bike equipment Heiko Hartung, Technik fr Motorrder und Roller - Startseite
aprilia-parts.de reloaded - map by Dyka Aprilia Shopseite
alphaTechnik in Rosenheim - Motorradteile, Auspuffanlagen, Bremsentechnik